Kategorie: Wir über uns

Veranstaltungen und Bildergalerie 1991 bis heute.

Wir über uns 17

Der neue Vorstand 2003
1. Vorsitzender/Präsident Manfred Ruhland
2. stellv. Vorsitzender/Präsident Host Haubold
3. Geschäftsführer/Kassierer Hans-Jürgen Döring
4. 1. Böllerschußmeister Günter Raspe
5. stellv. Böllerschußmeister Ewald Sikorsky
6. Waffenwart Klaus Nicolai
7. Schießstandwart Horst Liehr
8. Öffentlichkeitsarbeit Günter Jahn
9. Schriftführer Rüdiger Pohle
10. Sportwart Petra Nitzsche
11. Sportwart Horst Haubold

Im März wurde eine außerordentliche Vorstandssitzung zur Vorbereitung des Jubiläums 650 Jahre Schützen-Gilde abgehalten. Es wurde ein Festkomitee gebildet. Das Festkomitee traf sich noch im gleichen Monat mit dem Geschäftsführer des BSB Herr Börner um das im Rahmen der Festlichkeiten durchzuführende 1. Brandenburger Böllerschützentreffen zu besprechen. Als Termin wurde der 4. Juli 2004 festgelegt.

Vereinsmeisterschaften in der Disziplin KK-Sportpistole 2×10 Schuss 29.03.2003

Schützenklasse
1. Raiko Liehr 157 Ringe
2. Mario Schmidt 139 Ringe
3. Rene Haubold 133 Ringe
Altersklasse
1. Frank Marx 156 Ringe
2. Klaus Nicolai 138 Ringe
3. Horst Haubold 133 Ringe

Vereinsmeisterschaften in der Disziplin Großkaliberpistole 2×10 Schuss

Schützenklasse
1. Frank Minnich 136 Ringe
2. Rene Haubold 132 Ringe
3. Raiko Liehr 130 Ringe
Altersklasse
1. Klaus Nicolai 162 Ringe
2. Horst Liehr 145 Ringe
3. Hans-Jürgen Döring  135 Ringe
Seniorenklasse
1. Hans-Joachim Sasse 104 Ringe
Damenklasse
1. Ursula Nicolai 90 Ringe

Vereinsmeisterschaften in der Disziplin KK-Sportgewehr 2×10 Schuss 30.03.2003

Schützenklasse
1. Rene Haubold 164 Ringe
2. Frank Minnich 163 Ringe
3. Torsten Voigt-Preuß 124 Ringe
Altersklasse
1. Manfred Ruhland 176 Ringe
2. Klaus Nicolai 162 Ringe
3. Horst Haubold 152 Ringe
Seniorenklasse
1. Hans-Joachim Sasse 165 Ringe
2. Günter Raspe 164 Ringe
3. Horst Haubold 152 Ringe
Damenklasse
1. Petra Nitzsche 172 Ringe
2. Ursula Nicolai 123 Ringe
Schüler
1. Stefan Jendro 125 Ringe
2. Martin Diecke 104 Ringe

Das Osterschießen fand am 19.04. 2003 statt. Es beteiligten sich 12 Wettkämpfer und eine Wettkämpferin.

Horst Haubold

Horst Haubold

Am 26. April 2003 feierten wir den 50. Geburtstag des Stellvertretenden Präsidenten Horst Haubold in Burxdorf. Die Böllerschützen feuerten eine dreifachen Ehrensalut, bei leichtem Regenwetter. Davor und danach war das Wetter wieder besser. Die Böllerschützen waren in der Besetzung: Günter Raspe, Manfred Ruhland, Hans-Jürgen Döring, Ewald Sikorsky, Günter Jahn, Horst Liehr und Böllerkommandant Rüdiger Pohle angetreten. Danach wurde ordentlich gefeiert bei Schwein am Spieß und allen möglichen scharfen und weniger scharfen Getränken.
Jubilar Horst Haubold. Man wird nur einmal 50.

Die Böllerschützen hatten in der ersten Jahreshälfte außer beim 50. Geburtstag noch einige andere Auftritte. So waren sie am 31. Mai im Zaithain, am 8.Juni beim Schützenfest in Schönewalde, am 28. Juni in Mühlberg zu 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr und am 12. Juli zum Flugplatzfest in Lönnewitz zum Einsatz.

Am 23. August hatten wir dann eine Schützenhochzeit unsere Schützenkameradin Sandra Schönitz gab ihrem Reik das Jawort. Zum Polterabend rückten wir mit allen 8 Böllern an und zur Hochzeit gab es vorm Mühlberger Rathaus einen Ehrensalut mit Böllerpatronen.

Vereinsmeisterschaften in Vorderlader- und Westernschießen fanden am 30. August statt. Sie wurden gleichzeitig als Pokalschießen in der Wertung aller drei Disziplinen durchgeführt. Es beteiligten sich leider nur 6 Wettkämpfer.

Vorderlader Langwaffe
1. Rüdiger Pohle 56 Ringe
2. Horst Liehr 50 Ringe
3. Horst Haubold 47 Ringe
Vorderlader Kurzwaffe
1. Horst Liehr 66 Ringe
2. Manfred Ruhland 51 Ringe
3. Horst Haubold 49 Ringe
Westerngewehr
1. Manfred Ruhland 73 Ringe
2. Hans-Joachim Sasse 67 Ringe
3. Rüdiger Pohle 63 Ringe
Pokalwertung
1. Horst Lieher 177 Ringe
2. Rüdiger Pohle 158 Ringe
3. Horst Haubold 144 Ringe

Wir über uns 18

Das Königshaus 2003
Schützenkönig Gerhard Olbrich
Schützenkönigin Ursula Nicolai
1. Ritter Gerhard Jendro
2. Ritter Günter Raspe
Schützenprinz Robert Koch
1. Knappe Stefan Jendro
2. Knappe Martin Diecke

Am 15. November fand ein Pokalschießen statt. Der Sieger wurde aus den drei Disziplinen: KK-Sportgewehr, KK-Sportpistole und Gebrauchspistole ermittelt. Wertungsmodus: 5 Probe, je 10 Schuss pro Disziplin. Pokalsieger wurde Klaus Nicolai mit 245 Ringen. Den Nachwuchspokal errang Robert Koch mit 133 Ringen. Die diesjährige Weihnachtsfeier wurde im Schützenhaus durchgeführt.

Das Sportjahr 2004 wurde am 3. Januar mit dem Neujahrsschießen eröffnet. Es wurde in der Disziplin KK-Sportgewehr 2×10 Schuss geschossen.

Gerhard Jendro

Gerhard Jendro

Am 29. Juni 2004 feierte Schützenkamerad Gerhard

Böllern für Gerhard

Böllern für Gerhard

Jendro seinen 75 Geburtstag im Mühlberger Schießstand. Gerhard hatte sich den großen “Radau” gewünscht. So wurde zu Ehren des Jubilars ein dreifacher Ehrensalut aus 7 Böllern geschossen. Danach wurde ordentlich im Kreise seiner Angehörigen auf dem Schießstand das Jubiläum gefeiert.

Das große Jubiläum 650 Jahre wird in diesem Jahr zusammen mit dem 1.Brandenburger Böllerschützentreffen begangen. Die ersten Anmeldungen liegen vor. Das Böller-Regiment des Schützenverbandes Hamburg hat seine Zusage geschickt. Die Bayern aus Lohkirchen suchen eine Unterkunft. Bei Wendlands haben sich Böllerschützen aus Stuttgart eingemietet, aber sich noch nicht angemeldet. Anfrage eines Böllerverkäufers nach einer Einladung ist eingegangen und positiv beantwortet worden. Es wird eine Festschrift geben. Als Schirmherren und ihre Teilnahme haben zugesagt: der Ministerpräsident des Landes Brandenburg Matthias Platzeck und der Landrat des Elbe-Elster-Landkreises Klaus Richter. Zum Schützenball wurden die Schützengilde aus Kölsa, Falkenberg, Uebigau, Elsterwerda, Schönewalde, Hohenleipisch und Bad Liebenwerda eingeladen. Die anwesenden Böllerschützen aus Hamburg, Lohenkirchen und Hessen nehmen auch daran teil.

Am 7. Febraur ist eine Sitzung des Festkomitees mit den Vertretern des BSB. Der Sekretär Herr Börner und der Vizepräsident Herr Regel klären mit uns die noch offenen Fragen. Das Jubiläum kann kommen.

Am 27.02.2004 wurde die diesjährige Generalversammlung durchgeführt. Es wurde festgelegt, dass beim Königsschießen bis zu 5 Scheiben beschossen werden können. Die zusätzlichen Scheiben sind nachzukaufen. Wer unbedingt König werden will der muss die Vereinskasse “füllen”. Elster-TV war in Mühlberg auf dem Schießstand. Es wurden Präsident Manfred Ruhland und der Vorsitzende des Festkomitees Rüdiger Pohle über die bevorstehenden Feierlichkeiten befragt. Der Beitrag lief in den Elster-TV Nachrichten. Es gab von vielen Zuschauern ein positives Echo.

An 3. April wurden die Vereinsmeisterschaften KK-Sportgewehr 2x 10 Schuss durchgeführt. Es war eine schwache Beteiligung zu verzeichnen. 12 Wettkämpfer traten an.

Am Osterschießen am 10. April beteiligten sich 14 Wettkämpfer. Der Termin für das Jubiläum war schon im Vorjahr festgelegt worden, damit die Gilden und Böllerschützen der teilnehmenden Gilden genügend Zeit zur Vorbereitung hatten. In Mühlberg gab es allerdings noch ein Problem zu regeln, denn die Stadt wollte beim Termin mitreden. Es kam zu der Einigung das das Mühlberger Kinder- und Heimatfest zum gleichen Termin stattfinden solle. Es gab ein gemeinsames Veranstaltungsplakat, um eine Überschneidung der Veranstaltungen zu vermeiden. Für das Jubiläum und Böllertreffen: Freitag Festsitzung im Festzelt, Sonnabend öffentlicher Schützenball im Festzelt und am Sonntag das Böllertreffen mit dem Böllerschießen auf den Schlosswiesen.

Der Jubiläumsschützenball wurde ein großes Erlebnis dank der Rahmenveranstaltungen. Als erstes trat die Komödianten-Schau aus Stehla auf, mit dem “Holzmichel” brachten sie das Festzelt zum Toben. Danach folgte das “Wodka-Trio” mit einem humoristischen Rückblick auf das Leben in der damaligen DDR. Zu später Stunde gab es dann noch einen Wettkampft der Gäste, mit dem “Wettrinken” aus dem Mühlberger Lochbierkrug. Ausgetragen wurde der Wettkampf zwischen einem Gast aus Bayern, dem Schwarzwald und der “Großklappe” vom “Frey-Faehnleyn” aus Frankfurt/Oder.

Böllerschützentreffen 2

Böllerschützentreffen 2

Der Sonntag: Das Böllertreffen wurde auf dem Mühlberger Sportplatz angeböllert und angeblasen. Alle zum Ausmarsch angetretenen Handböllerschützen feuerten einen Salut auf dem Sportplatz. Die Alphornbläser aus dem Schwarzwald gaben die erste Kostprobe ihres Könnens. Dann folgte der Ausmarsch zum Böllerplatz mit Halt auf dem Altstädter Markt, wo Ministerpräsident Matthias Platzeck den Startschuss mittels Handböller gab.

Böllerschützentreffen 1

Böllerschützentreffen 1

Böllerschützentreffen 3

Böllerschützentreffen 3

Konzert auf dem Altstädter Markt Ausmarsch zum Böllerplatz Das große Finale alle Kanonen und Böller gleichzeitig

 

Wir über uns 2

Das Sportjahr 1992 wurde mit einem Neujahrsschießen eröffnet. Es  beteiligten sich 25 Mitglieder. Über die Zustimmung zum Antrag auf Kauf einer Waffe entschied der Vorstand, eine Voraussetzung war der Besitz eines Waffenschrankes. Am 21. Februar wird die 1. Generalversammlung im Sitzungssaal des Rathauses der Stadt Mühlberg durchgeführt.

Zum Ehrenpräsidenten ernannt

Trainer im Sportschießen wird auf Grund seiner Erfahrungen zum Ehrenpräsidenten

Herr Heinz Schneider

Herr Heinz Schneider

der Schützen-Gilde Mühlberg/Elbe e.V. ernannt. Herr Heinz Schneider kann nun die Arbeit des Präsidenten besser unterstützen, was besonders im sportlichen Bereich geschieht. An der diesjährigen Kreismeisterschaft in der Disziplin “KK-Sportgewehr”, durchgeführt in Elsterwerda, beteiligten sich die Schützen Petra Schönitz, Siegfried Koch und Rüdiger Pohle.

Das diesjährige Schützenfest wird zusammen mit dem Kinderfest der Stadt Mühlberg durchgeführt. Mitglieder der Gilde nehmen am 27. Juni am Festumzug teil. Am 28. Juni finden dann die Schießwettkämpfe und der Schützenball statt. Der Schützenball wird in der Sporthalle am Sportplatz durchgeführt. Schützenkönig wurde Frank Richter aus Bad Liebenwerda, Schützenkönigin Petra Schönitz aus Mühlberg. Es werden auch die Schützenmeister der Stadt Mühlberg in den Kategorien “männlich” und “weiblich” ermittelt.

In diesem Jahr werden auch die 1. Vereinsmeisterschaften in den Disziplinen KK-Sportgewehr 30 Schuss liegen frei und KK-Sportpistole 30 Schuss durchgeführt.

Am 3. Januar 1993 wurde das Sportjahr mit dem Neujahrsschießen eröffnet. Es beteiligten sich 19 männliche und 2 weibliche Wettkämpfer. Die 2. Generalversammlung wurde am 27. Januar im Sitzungssaal der Stadt Mühlberg durchgeführt. In diesem Jahr standen Vorstandswahlen an, vorher wurde noch eine Satzungsänderung bei den §§ 5, 7 und 9 beschlossen.

Der neue Vorstand
1. Vorsitzender /Präsident Manfred Ruhland
2. stellv. Vorsitzender Frank Richter
3. Beisitzer/Damenleiter Petra Schönitz
4. Beisitzer/Ehrenpräsident Heinz Schneider
5. Kassierer/Geschäftsführer Hans-Jürgen Döring
6. Schriftführer Uwe Schlenger
7. stellv. Schriftführer Hans-Peter Kalz

Erstmalig erschienen einige Schützenmitglieder in den neuen Uniformen. Es wurde die Rangordnung der Gilde vorgestellt und angenommen, sie orientiert sich an der Gildetradition. Am 14. April 1993 wird unsere Schützen-Gilde Mitglied im Landessportbund, sie wird unter der Mitgliedsnummer 02 1048 registriert. Das diesjährige Kinder- und Schützenfest wird am 23. Juni durchgeführt. Die Majestäten werden werden mit dem “KK-Sportgewehr” und 20 Schuss liegend frei ausgeschossen.

Schützenkönig wird Frank Richter aus Bad Liebenwerda und Schützenkönigin Petra Schönitz aus Mühlberg. Am 22. Juli wird anlässlich seines 60. Geburtstages der Bürgermeister der Stadt Mühlberg Herr Hans-Georg Schulz zum Ehrenhauptmann der Schützen-Gilde Mühlberg/Elbe ernannt.

Die diesjährigen Vereinsmeisterschaft in der Disziplin “KK-Sportgewehr” wird mit 60 Schuss liegend frei ausgeschossen. Die Disziplin “KK-Sportpistole mit 30×30 Schuss absolviert. Während der Disziplin Sportpistole hatten wir hoffentlich unseren einzigen Sportunfall. Beim Versuch der Beseitigung eines Patronenklemmers im Vorraum des Schießstandes löste sich der Schuss und durchschlug den linken Oberschenkel des Schützenkameraden Klaus Angermann. Zum Glück blieb kein Schaden zurück.

Wir über uns 1

So grübelte er, Rüdiger Pohle als sgchronist, über die Geschichte der Mühlberger Schützen nach. Seine Nachforschungen über die Geschichte der Mühlberger Schützengilde kann man unter “Historie” nachlesen. Als

Rüdiger Pohle

Rüdiger Pohle

er mit der Erforschung des Mühlberger Schützenwesens begann, hatten die meisten Schützen ganz andere Gedanken. Jetzt wollte man erst einmal den vorhandene Schießstand nutzen und dafür musste ein Schützenverein her. Genügend “Schießwütige” gab es nach der langen Abstinez im “Schießsport für jedermann”. Die Waffenkammer der Gesellschaft für Sport und Technik war im Ort und recht gut bestückt und so wurde dann schnell gehandelt damit die Sportwaffen in Mühlberg bleiben konnten. Die Männer und Frauen der 1. Stunde trafen sich am 18.01.1991 um einen Schützenverein zu gründen.

Der Verein führt den Namen “Schützen-Gilde Mühlberg e.V.”. Er wurde im Vereinsregister beim Kreisgericht Bad Liebenwerda unter der Nummer 146 registriert. Es wurde ein Vorstand gewählt und der damalige Bürgermeister der Stadt Mühlberg verkündete den Beschluss 9/91 der Stadtverordnetenversammlung über die kostenlose Nutzung des Mühlberger Schießstandes durch die neue Schützen-Gilde. Vor dem ersten Wettkampf wurde durch einen “Großeinsatz” der Schützen erst einmal der Schießstand auf Vordermann gebracht.

Der 1. Vorstand
1. Vorsitzender Herr Hans-Peter Kalz
2. Stellvertreter Herr Dieter Klaus
3. Beisitzer Herr Hubert Jahn
4. Beisitzer Herr Heinz Schneider
5. Kassierer Herr Hans-Jürgen Döring
6. Schriftführer Frau Magarete Balzer
7. Stellv. Schriftführer Frau Heike Schemmel

Am 28. September 1991 fand das 1. Schützenfest der neugegründeten Schützen-Gilde statt. Die Majestäten wurden mit dem KK-Sportgewehr M 150 ausgeschossen. Es wurden liegend aufgelegt 5 Probeschüsse und 10 Wertungschüsse abgegeben. Es war ein offener Wettkampf, es konnten auch Nichtmitglieder mitschießen, diese mussten aber ein Startgeld von 5,- DM bezahlen. Es wurden ein Schützenkönig und eine Schützenkönigin ausgeschossen. 39 männliche und 5 weibliche Wettkämpfer versuchten ihr Glück. Es wurde aus Vereinswaffen geschossen. Die Schützen-Gilde hatte die komplette Waffenkammer der GST-Grundorganisation übernommen, diese wurden in einer Waffenkammer im Ortsteil Köttlitz gelagert. Schützenkönig wurde Hans-Jürgen Döring aus Brottewitz und Schützenkönigin Marlis Wesolowsky aus Berlin.

Im Laufe des Jahres wurde über das Aussehen der Schützen und die Präsentation der Schützen-Gilde nachgedacht. Die Mitglieder sollten eine Uniformjacke und einen Hut tragen. Desweiteren musste ein Emblem als

Emblem1 KPSGM

Emblem1 KPSGM

Aufnäher für die Jacke entworfen und natürlich auch angefertigt werden. Um die Tradition richtig zu wahren, musste natürlich auch eine Schützenfahne her. Der Schatzmeister Hans-Jürgen Döring und der Mühlberger Maler Helmut Kretschmer nahmen sich dieser Aufgabe an. Auf der Fahne sollte sich in der Mitte das Mühlberger Stadtwappen mit zwei gekreuzten Gewehren befinden, wurde aber anders entschieden. Als Umrahmung sollte geschrieben stehen: “Schützen-Gilde Mühlberg e.v 1498 – 1991” und der Wahlspruch der Joppenschützen “Scharfes Auge – sichre Hand”. nun musste noch die Finanzierung geklärt werden. Bis zum ersten Einsatz der Fahne sollte es dann noch eine Weile dauern.
Am Montag den 23. Dezember 1991 wurde die Jahreshauptversammlung durchgeführt. In dieser Versammlung werden die Probleme in der Weiterführung des Vereinstätigkeit diskutiert und es geht auch um die Vorbereitung und Durchführung der Prüfung zum Erwerb der Waffenbesitzkarten, denn die meisten Mitglieder möchten eigene Waffen besitzen, um damit die Wettkämpfe zu bestreiten. Man hatte sich persönlich viel vorgenommen.

Seite 4 von 4

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén