“Männertag” – Tag der offenen Tür bei den Mühlberger Schützen

Männertag
Für dieses Jahr hatte der Vorstand beschlossen den “Männertag” in Familie auf dem Schießstand zu feiern. Schnell hatte man sich darauf geeinigt die verpflegung über ein Schwein am Spieß abzusichern und so durfte unser Schützenhauswirt wieder einmal “schwitzen”. Dieser Himmelfahrtstag wurde zum “Tag der offenen Tür” deklariert, um interessierten Besuchern zu zeigen, dass bei den Schützen nicht nur geschossen wird. Die drei Zeitungen, SonntagsWochenblatt, Wochenkurier und Elbe-Elster-Rundschau waren so nett mit einem Artikel für uns zu werben. Das Mühlberger Stadtoberhaupt Hannelore Brendel fand die Zeit für einen Besuch und das Verkosten unserer “Leibspeise”. Einige Radler nutzten die Gelegenheit zur Stärkung und zum Stillen ihres Durstes. Gegen Abend vertilgten die Marinskirchener Männertagsfahrer, Rundreise durch das Sächsische, Schwein und Getränkereserven.
Jubiläum 775 Jahre Koßdorf mit den Mühlberger Böllerschützen
Dreifacher donnernder Ehrensalut rollte über den Koßdorfer Sportplatz.

Koßdorf2
Die Mühlberger Böllerschützen feuerten anlässlich des Jubiläums 775 Jahre Koßdorf einen dreifachen Ehrensalut aus 6 Rohren auf dem Sportplatzgelände. Unser in Koßdorf wohnender Präsident spendierte diesen Ehrensalut zu den Jubiläumsfeierlichkeiten. An

Koßdorf1
diesem Tag hatten wir mit den anwesenden Koßdorfern und ihren Gäste ein aufmerksames Publikum.
Ausflug nach Bayern vom 19. bis 21.Juni 2009
zum 23. Bayerischen Böllerschützentreffen ins Altmühltal nach Weimersheim. Der Kuluturauftakt begann schon in Weißenburg wo wir

23. Bayerischen Böllerschützentreffen1
unser Hotel hatten. Weißenburg ist eine Stadt welche schon von den Römern besiedelt war. Wie immer war der Samstag der Erweiterung unseres kulturellen Wissens gewidmet. Wir fuhren mit dem Bus durch das schöne Altmühltal bis nach Kehlheim. Hier ist der Zusammenfluss von Altmühl und Donau.

23. Bayerischen Böllerschützentreffen2
Frachtschiffe dürfen hier auf der Donau nicht fahren, weil diese Abschnitt der Donau zum kulturellen Welterbe gehört. Bevor es auf die Donau ging statteten wir erst noch der Befreiungshalle, hoch über der Stadt gelegen, einen Besuch ab. Die Fahrt auf der Donau ging dann stromauf, durch den “Donaudurchbruch”, einer sehr engen Stelle im Fluss, wo die Ufer 128 Meter hoch sind, bis zum Kloster Weltenburg. Hier

23. Bayerischen Böllerschützentreffen3
stärkten wir uns mit einen guten Essen und den berühmten Schwarzbier. Geböllert wurde dann am Sonntag zusammen mit 1200 Böllern und Kanonen.
Samstag 29. August Freundschaftswettkampf Westernschieẞen
Schützen-Gilde Mühlberg gegen Schützengilde Hohenleipisch auf dem Mühlberger Schießstand traten an: 8 Schützen aus Hohenleipisch und 8 Schützen aus Mühlberg weitere Einzelschützen sind zugelassen. Ausschreibung:
Alle Disziplinen werden auf Pistolenscheiben geschossen. Gewehr 50 Meter, Pistole 25 Meter.
Unterhebelrepetierer stehend freihändig | 2 Serien a 5 Schuẞ |
Vorderladergewehr stehend freihändig | 2 Serien a 3 Schuẞ |
Großkaliberpistole beidhändig | 2 Serien a 6 Schuẞ |
Kleinkaliberpistole einhändig | 2 Serien a 8 Schuẞ |
Inder Mannschaftswertung wird ein Wanderpokal vergeben. In der Einzelwertung erhalten die drei besten Schützen eine Urkunde.
Ergebnisse Mannschaftswertung:
Pokalsieger Schützengilde 1864 Hohenleipisch e.V. mit 576 Ringen
2. Platz Schützen-Gilde Mühlberg/ Elbe e. V. 1354 mit 501 Ringen
Ein Wettkampf der allen beteiligten Schützen viel Spaß bereitet hat.
2. Niederlausitzer Böllerschützentreffen in Sonnewalde
Die Schützengilde Sonnewalde 90 (1549) e.V. hatte zum Böllern nach Sonnewalde an die Schlossmauer geladen. Wir waren mit einer Abordnung der Böllerschützen nach Sonnewalde gefahren musste aber feststellen, das nicht mal die im Landkreis vorhandenen Kanonen vollständig vertreten waren. Da gibt sich ein Verein nun solche Mühe und dann kommen kaum Böllerschützen. Der Termin war zeitig genug bekanntgegeben worden, vielleicht auch zu früh, manche hatten ihn schon wieder vergessen. Schade drum.
60. Geburtstag unseres Präsidenten Manfred Ruhland

60. Manfred Ruhland
An einem Samstag im September trafen sich die Böllerschützen und einige weitere Mitglieder der Gilde in Brottwitz um unseren Präsidenten zu Ehren. Manfred hatte Familie, Freunde und Schützen geladen um mit ihnen sein rundes Jubuläum zu begehen. Die Böllerschützen waren natürlich mit dem großem Aufgebot angerückt und so wurde aus 7 Rohren gefeuert was das Pulver hergab. Außer seiner Jubiläumsurkunde bekam Manfred natürlich auf noch die Jubuläumsböllerluft mit Zertifikat überreicht. Danach feierten wir mit dem Jubilar im “Rittersaal” der Gastsstätte hier wurde “geschlämmt und gebechert”.
Das Königshaus 2009
![]() Könige 2009 |
Schützenkönigin Petra Nitzsche
Schützenkönig Manfred Ruhland |
1. Hofdame | Ursula Nicolia |
1. Ritter | Horst Liehr |
2. Hofdame | Carola Seifert |
2. Ritter | Rüdiger Pohle |
Schützenprinz | Christopher Taupitz |
Ehrenritter | Hansjürgen Kögler |
22. November 2009: Wir feiern den 65. Geburtstag unseres Böllerschützen Dietrich Flade

Dietrich Falde 65.
Unser Schützenkamerad und Böllerschütze Dietrich Falde hatte Familie, Freunde und Mitglieder der Böllertruppe nach Koßdorf geladen, um sienen 65. Geburtstag zu feiern. Die Böllerschützen waren mit ihren “Krachmachern” erschienen um einen mehrfachen Ehrensalut zu feuern. Am späteren Abend gab es dann noch ein kleines Höhenfeuerwerk zu bewundern.
Weihnachtsfeier am 5. Dezember 2009
Zu dieser Weihnachtsfeier gab es ein kleines Preisschießen mit dem Luftgewehr 3 Meter, als besondere Einlage. Die 4 Ehrenpreise hatte unser Präsident Manfred Ruhland gesponsort. Die Gewinner durtfen sich die Preise auswählen. Die “Wilddiebe” des Abends waren Hans-Jürgen Döring, Hans-Jürgen Thomas, Sabine Minnich und Anita Thomas.