| 1354 | Einberufung der Mühlberger Bürgerwehr durch Gebhard von Querfurt, Herr von Mühlberg. |
| 1480 | Die Mühlberger Schützen haben einen eigenen Altar in der Klosterkirche, den Sebastian Altar. |
| 1498 | Erstes Schützenfest der Mühlberger Bogen- und Armbrustschützen, aus ihnen entstand die Mühlberger Schützenkompanie. |
| 1514 | Erster Mühlberger Schützenkönig, geehrt mit 20 Groschen für den Ankauf von Tuch für eine Hose. |
| 1563 | Es wird erstmals das Schießen mit der Büchse nach dem Schirm durchgeführt. |
| 1590 | Die Gilde erhält durch Kurfürst Christian den I. von Sachsen das Privileg, dass die Stadt den Schützen eine jährliche Beisteuer das “Vorteilsgeld” zu geben hat. |
| 1619 | Es wird ein neues Schützenhaus gebaut. |
| 1744 | Gründung der Grenadierkompanie – Erste uniformierte Kompanie der Schützen – Gilde. |
| 1755 | Die Gilde erhält vom König von Polen und Kurfürst von Sachsen, Friedrich August dem III. eine Fahne verliehen, des weiteren das Privileg zum Ausschank von steuerfreiem Bier. |
| 1764 | Die Gilde baut ein neues Schützenhaus. |
| 1786 | Der Kurfürst besucht Mühlberg. Es wird eine Parade abgehalten. |
| 1793 | Die Grenadiere ändern ihre Uniform : dunkelblaue Militärröcke mit weißem Futter und großen weißen Metallknöpfen, Kopfbedeckung Tschako. |
| 1824 | Das dritte neue Schützenhaus wird eingeweiht. |
| 1836 | Die neue von König Friedrich Wilhelm den III. verliehene Fahne wird feierlich geweiht. |
| 1844 | Gründung einer neuen Kompanie – der Jägerkompanie. Alle Kompanie tragen Uniformen nach dem Schnitt der preußischen Militär-Waffenröcke : 1. Kompanie Grenadiere 2. Kompanie Schützen 3. Kompanie Jäger |
| 1857 | Durch die Gilde wird ein Standböller gekauft. |
| 1913 | Gründung einer neuen Kompanie, der Joppenschützen – Kompanie, sie wird 4. Kompanie. |
| 1938 | Letztes großes Schützenfest vor dem 2. Weltkrieg. |
| 1945-89 | Mühlberg liegt auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik, Sportschießen wird in der Gesellschaft für Sport und Technik betrieben. |
| 1991 | Neugründung der Schützen – Gilde Mühlberg/Elbe e.V. 1354 Uniform : schwarze Hose, graugrüne Militärjacke, grüner Hut mit gescheckter Feder. |
| 1998 | 500 Jahre Schützenfest in Mühlberg/Elbe. |
| 1998 | Manfred Stolpe, Ministerpräsident des Landes Brandenburg, wird Ehrenmitglied der KPSGM. |
| 1998 | Stand-Böller Typ: MühlbergDie Gilde baut eigene Böller – Standböller “Mühlberg” (Kaliber 50 mm + 150 g Böllerpulver / Schuss) In unserer Gilde gibt es sieben Böllerschützen, die mit ihren Böllern zu besonderen Anlässen Salutschießen durchführen. |
| 1998 | Die Gilde entwirft ein neues Abzeichen und erhält ihren ursprünglichen Namen, “Königlich privilegierte Schützen-Gilde Mühlberg/Elbe e.V. 1354” mit Neueintragung im Vereinsregister, zurück. |
| 2000 | Das neue Abzeichen wird eingeführt. |
| 2001 | Das nächste große Jubiläum ist in Sicht : “650 Jahre Kgl. priv. Schützen-Gilde Mühlberg/Elbe e.V. 1354”. |
| 2002 | Dr. Albert Prinz von Sachsen Herzog zu Sachsen aus dem Fürstengeschlecht der Wettiner, Enkel des letzten Sachsenkönigs Friedrich August III., wird Ehrenmitglied der KPSGM. |
| 2002 | Matthias Platzeck, Ministerpräsident des Landes Brandenburg, wird Ehrenmitglied der KPSGM. |
| 2004 | Die Gilde feiert ihr Jubiläum 650 Jahre zusammen mit dem 1. Brandenburger Böllerschützentreffen. |
| 2014 | Dietmar Woidke, Ministerpräsidnet des Landes Brandenburg, wird Ehrenmitglied der KPSGM |